KSV Blädsche vum Roinhold
2022-02.pdf
PDF-Dokument [207.0 KB]
KSV Blädsche vum Roinhold
2022-01.pdf
PDF-Dokument [221.2 KB]
KSV Blädsche
2021-03.pdf
PDF-Dokument [193.1 KB]
KSV Blädsche
2021-02.pdf
PDF-Dokument [173.3 KB]
KSV Blädsche
2021-01.pdf
PDF-Dokument [494.6 KB]
2021-01.pdf
PDF-Dokument [494.6 KB]
2020_03.pdf
PDF-Dokument [215.4 KB]

Einweihung unserer neuen Hammerwurfanlage

2020_02.pdf
PDF-Dokument [190.3 KB]
2020_01.pdf
PDF-Dokument [190.4 KB]
2019_03 Blädsche.pdf
PDF-Dokument [208.8 KB]
Neues KSV Blädsche
2018_02.pdf
PDF-Dokument [290.8 KB]

Kai mit deutschem Rekord bei den DM in Dissen

 

Kai Hurych (KSV Fürth) triumphierte bei den deutschen Jugend-Meisterschaften im Rasenkraftsport in Dissen am Teutoburger Wald. In den Einzeldisziplinen Gewichtwurf, Steinstoßen sowie dem Dreikampf – der Königsdisziplin – wurden die Besten Deutschlands ermittelt. Kai Hurych startete im Mittelgewicht der U 16. Von den Vorleistungen der Saison als klarer Favorit in den Wettkampf gehend, begann er mit sehr starken 35,69 m im Gewichtwurf, blieb damit nur rund 60 cm unter seinem eigenen deutschen Rekord und wurde souverän deutscher Meister in der Einzeldisziplin.

Im anschließenden Steinstoßen setzte starker Regen ein, was im Allgemeinen durch den nassen Belag der Leistung abträglich ist. Der junge Fürther hatte aber auf der sehr guten Dissener Steinstoßanlage den richtigen Grip, konnte im dritten Versuch mit 15,19 Meter sogar einen neuen deutschen Rekord aufstellen und auch diese Einzeldisziplin für sich entscheiden.

Beim abschließenden Hammerwerfen herrschten die widrigsten Außenbedingungen, die sich dann auch leistungslimitierend auswirkten. Mit 67,52 m war Kai Hurych dann persönlich nicht ganz zufrieden, hatte aber unglaubliche 22 Meter Vorsprung auf den Zweitplatzierten. In der Addition ergaben sich im Dreikampf 3747 Punkte, welche in dieser Klasse nur von ihm selbst beim deutschen Rekord im April mit 3826 Punkten getoppt wurden. Interessant war noch, dass er selbst die Leistung der Schwergewichtler mit über 400 Punkten übertraf.

Neben den wohlverdienten Goldmedaillen und Meisterehren wurde Kai Hurych noch mit einem Sonderpokal für den deutschen Rekord ausgezeichnet. Da Trainer Lothar Pfeifer gesundheitlich passen musste, übernahm Vater Uwe Hurych neben der Organisation auch die Wettkampfbetreuung und sah einen bärenstarken und technisch versierten Sohn. „Der erste Anruf nach Wettkampfende ging dann natürlich an Lothar, der über die Gegebenheiten informiert sein wollte. Er investiert so viel Zeit und Herzblut und ich habe das Glück, mir bei ihm so viel abschauen zu können“, sagte Kai Hurych.

Für den jungen Fürther war 2018 ein Jahr der Superlative. Erfolge, Titel und Rekorde reihen sich wie auf einer Perlenschnur gezogen aneinander. Er war in seiner Altersklasse U16 sowohl im Hammerwurf in der Leichtathletik wie auch im Mittelgewicht der Rasenkraftsportler die unangefochtene Nummer eins in Deutschland.

(Bericht 20.09.2018 WNOZ)

 

 

 

 

Kai Hurych Deutscher Meister im Hammerwerfen

Kai Hurych bei der Siegerehrung 18.08.2018 in Wattenscheid

Leichtathletikabteilung des KSV 1909 Fürth

Talentschau der U16 Athleten bei den Deutschen Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid

Kai Hurych wird Deutscher Meister der U16 im Hammerwurf.

Nachdem die Aktiven bei der Leichtathletik-EM in Berlin ihre Wettkämpfe erfolgreich gemeistert haben, gingen am vergangenen Wochenende rund 600 Nachwuchsathleten/innen bei den Deutschen U16- Meisterschaften in Wattenscheid an den Start. Diese Meisterschaften stellen eine erste Standortbestimmung auf nationaler Ebene, sowie eine abschließende Sichtungsmöglichkeit für den Nationalmannschafts- Nachwuchskader, dar. Vergeben wurden in den männlichen und weiblichen  Wettbewerben je 16 Meistertitel. Mit von der Partie im Hammerwurf war Kai Hurych vom KSV Fürth. Neben seiner Qualifikation im Hammerwurf selbst, die er spielend erreichte, wurde von ihm und allen anderen Teilnehmern eine zweite Qualifikation in einem anderen Disziplinblock vorausgesetzt .Mit dieser doppelten Normerfüllung möchten die Verantwortlichen des Deutschen Leichtathletik Verbandes erreichen, dass die talentierten Jungen und Mädchen ein vielseitiges Grundlagentraining absolvieren und sich nicht allzu früh spezialisieren. Nachdem er diese Hürde – einem Mehrkampf-  schon früh in der Saison genommen hatte, konnte das Projekt Deutscher Meistertitel vom Trainerduo Lothar Pfeifer und Uwe Hurych langfristig als Saisonhöhepunkt angegangen werden.

Sah man sich die Meldeleistungen der acht Sportler an, die sich für das Finale qualifizierten, hatte es den Anschein, dass es eine klare Angelegenheit für Kai Hurych werden sollte. Jedoch haben Meisterschaften ihre eigenen Gesetze und es zählt nur die Form an einem speziellen Tag. So hatte der Athlet des KSV Fürth mit einer Verletzung an der Hammerführenden Wurfhand zu kämpfen. Mit diesem Handicap kam er zu Beginn nur schwer in den Wettkampf. „ Dann kam aber eine von Kai`s überragenden Eigenschaften zum Vorschein, er ist ein Wettkampftyp und kann bis zum letzten Versuch kämpfen.“ So steigerte er sich von Versuch zu Versuch und konnte im sechsten und letzten Durchgang die Tagesbestleistung von 68,13 Meter erreichen und wurde letztendlich mit einem komfortablen Vorsprung von acht Metern Deutscher Meister. Ein wichtiger Titel auch für den Hessischen Leichtathletik Verband und so war die hessische Landestrainerin Regine Isele auch eine der ersten Gratulanten. Die Siegerehrung vor großer Kulisse im Wattenscheider Lohrheidestadion rundete einen langen Wettkampftag zu einem unvergesslichen Erlebnis ab.

 

(Bericht: Uwe Hurych)

Bericht SHM Fürth
0868_001.pdf
PDF-Dokument [166.1 KB]
2017_03.pdf
PDF-Dokument [201.2 KB]

KSV - Blädsche 02.2017

Aktuelles

Neujahrsempfang in Fürth mit den Deutschen Meistern Aaron Schepp, Kai Hurych und Lasse Gundlach

Mitgliederversammlung am 10.03.2017 um 20.00 Uhr im Vereinsheim

 

Tagesordnung:

TOP 1      Begrüßung des Vorsitzenden

 

TOP 2      Totenehrung

 

TOP 3      a) Verlesung der Tagesordnung

                 b) Kurzbericht des Vorsitzenden

                 c) Verlesung des letzjährigen Protokolls

 

TOP 4      Geschäftsbericht

 

TOP 5      a) Sportbericht Rasenkraftsport

                 b) Sportbericht Radsport und Hobbygruppe

 

TOP 6      Bericht des Rechners

 

TOP 7      Bericht Revisoren

 

TOP 8      Aussprache zu den Berichten

 

TOP 9      Wahl eines Wahlleiters

 

TOP 10    Entlastung des Vorstandes

 

TOP 11    Wahl des Vorsitzenden

 

TOP 12    Wahl eines Stellvertreters

                  Wahl eines Schatzmeisters

                  Wahl eines Stellvertretenden Schatzmeisters

                  Wahl Schriftführer

                  Wahl stellvertretender Schriftführer

                  Wahl Techn. leiter rasenkraftsport

                  Wahl Übungsleiter

 

TOP 13    Wahl Beisitzer

 

TOP 14    Wahl der Revisoren

 

TOP 15    Anträge

 

TOP 16    Verschiedenes

 

TOP 17    Schlusswort des Vorsitzenden

 

KSV - Blädsche 01.2017

2017_01.pdf
PDF-Dokument [227.4 KB]

Hessische Meisterschaften in Kalbach

RASENKRAFTSPORT KSV Fürth räumt fünf Mannschaftsmeisterschaften ab

 

Bei der hessischen Meisterschaft im Hallen-Steinstoßen in Frankfurt-Kalbach traten zehn Athleten des KSV Fürth an. Sie holten dabei fünf Mannschaftsmeisterschaften, fünf Einzeltitel, drei zweite sowie zwei dritte Plätze.

Im Seniorenbereich M 30 dominierte der KSV Fürth die hessische Meisterschaft im Steinstoßen. Florian Hübner (Mittelgewicht) und die M 30-Mannschaft (Hübner/Radtke) holten den Titel. Jürgen Radtke, eigentlich in der M 50 zu Hause, half aus, bewältigte den Wettkampf mit dem 12,5-Kilo-Stein mit Bravour.

Bei den Senioren M 40 bestätigte Jan Tegtmeyer seine Favoritenstellung, siegte mit starken 9,66 Metern souverän. Karsten Keller belegte Rang zwei. Er war zuvor insgesamt 14 Monate verletzt und feierte ein gelungenes Comeback. Uwe Hurych (M 50) komplettierte aushilfsweise die M 40-Mannschaft seiner Bobfahrerkollegen. Sie fuhren hier den zweiten Fürther Mannschaftstitel ein.

Abgerundet wurde das Fürther Ergebnis durch Rang drei für Jürgen Radtke in der Mittelgewichtsklasse M 50. Er zeigte sich technisch stark verbessert und verfehlte den zweiten Platz nur um Zentimeter. Schwergewichtler Uwe Hurych wurde mit soliden 8,51 Metern Vizemeister.

Die A-Schüler siegten derweil ungefährdet in der Schwergewichtsklasse und wurden Mannschaftsmeister (8,29). Jonas Wolk und Kai Hurych halfen in der Mannschaft aus und kamen mit dem ungewohnten Fünf-Kilo-Stein prima zurecht. Mit seinen 9,25 Metern erzielte Hurych in der A-Schüler-Leichtgewichtsklasse deutsche Jahresbestleistung.

Hurych dominierte zudem die Mittelgewichtsklasse der Schüler B. Die Serie von Zwölf-Meter-Stößen wurde vom besten Versuch mit 13,05 Metern gekrönt – hessischer Rekord und deutsche Jahresbestleistung. Jonas Wolk hielt in einem tollen Wettkampf seine Konkurrenten auf Abstand. Sein Bruder Simon komplettierte die B-Schüler-Mannschaft. „Er ist viel zu jung für die B-Schüler, aber so engagiert im Training, dass wir ihn hier starten lassen konnten“, sagte Trainer Florian Hübner. Der Lohn war die Mannschaftsmeisterschaft.

Die C-Schüler-Mannschaft mit Colin Hübner und Simon Wolk nahm den hessischen Titel souverän mit nach Fürth. Im Einzelwettbewerb wurde Hübner Dritter, Wolk mit starken 5,12 Metern Meister.

Für Jan Tegtmeyer, Lasse Gundlach und Kai Hurych waren diese Titelkämpfe zugleich die Generalprobe für die deutschen Meisterschaften im Hallen-Steinstoßen am 19. März in Erfurt.

(Quelle Echo Online)

 

RASENKRAFTSPORT KSV Fürth räumt fünf Mannschaftsmeisterschaften ab

Bei der hessischen Meisterschaft im Hallen-Steinstoßen in Frankfurt-Kalbach traten zehn Athleten des KSV Fürth an. Sie holten dabei fünf Mannschaftsmeisterschaften, fünf Einzeltitel, drei zweite sowie zwei dritte Plätze.

Im Seniorenbereich M 30 dominierte der KSV Fürth die hessische Meisterschaft im Steinstoßen. Florian Hübner (Mittelgewicht) und die M 30-Mannschaft (Hübner/Radtke) holten den Titel. Jürgen Radtke, eigentlich in der M 50 zu Hause, half aus, bewältigte den Wettkampf mit dem 12,5-Kilo-Stein mit Bravour.

Bei den Senioren M 40 bestätigte Jan Tegtmeyer seine Favoritenstellung, siegte mit starken 9,66 Metern souverän. Karsten Keller belegte Rang zwei. Er war zuvor insgesamt 14 Monate verletzt und feierte ein gelungenes Comeback. Uwe Hurych (M 50) komplettierte aushilfsweise die M 40-Mannschaft seiner Bobfahrerkollegen. Sie fuhren hier den zweiten Fürther Mannschaftstitel ein.

Abgerundet wurde das Fürther Ergebnis durch Rang drei für Jürgen Radtke in der Mittelgewichtsklasse M 50. Er zeigte sich technisch stark verbessert und verfehlte den zweiten Platz nur um Zentimeter. Schwergewichtler Uwe Hurych wurde mit soliden 8,51 Metern Vizemeister.

Die A-Schüler siegten derweil ungefährdet in der Schwergewichtsklasse und wurden Mannschaftsmeister (8,29). Jonas Wolk und Kai Hurych halfen in der Mannschaft aus und kamen mit dem ungewohnten Fünf-Kilo-Stein prima zurecht. Mit seinen 9,25 Metern erzielte Hurych in der A-Schüler-Leichtgewichtsklasse deutsche Jahresbestleistung.

Hurych dominierte zudem die Mittelgewichtsklasse der Schüler B. Die Serie von Zwölf-Meter-Stößen wurde vom besten Versuch mit 13,05 Metern gekrönt – hessischer Rekord und deutsche Jahresbestleistung. Jonas Wolk hielt in einem tollen Wettkampf seine Konkurrenten auf Abstand. Sein Bruder Simon komplettierte die B-Schüler-Mannschaft. „Er ist viel zu jung für die B-Schüler, aber so engagiert im Training, dass wir ihn hier starten lassen konnten“, sagte Trainer Florian Hübner. Der Lohn war die Mannschaftsmeisterschaft.

Die C-Schüler-Mannschaft mit Colin Hübner und Simon Wolk nahm den hessischen Titel souverän mit nach Fürth. Im Einzelwettbewerb wurde Hübner Dritter, Wolk mit starken 5,12 Metern Meister.

Für Jan Tegtmeyer, Lasse Gundlach und Kai Hurych waren diese Titelkämpfe zugleich die Generalprobe für die deutschen Meisterschaften im Hallen-Steinstoßen am 19. März in Erfurt.

(Quelle Echo Online 17.03.2016)

Neues Blätsche vum Reinhold!!!
KSV-Blädsche-2015_02.pdf
PDF-Dokument [325.2 KB]

Neues Käse Blätsche vom Reinhold!!!

 Aus dem Vorstan

 

Liebe KSV-Mitglieder

 

Der Vorstand wünscht euch für das kommende Jahr Gesundheit und Erfolg.

 

Beim Jahresabschluss mit unserer Weihnachtsfeier im Gasthaus Zur Waldeslust konnte in gemütlicher Atmosphäre unser Vereinsjahr beendet werden. Der Besuch des Nikolaus und die reichhaltige Tombola konnten wieder zur Belebung des Abends beitragen. Musikalisch untermalt wurde das Ganze wie schon fast selbstverständlich vom Hausmusikanten Will.

 

Leider ist der 2.-Mann der Hauskapelle , Klaus Keil, viel zu schnell von ins gegangen.

 

Es gab viele sportliche  und auch gesellschaftliche Veranstaltungen in diesem Jahr.

Mein Dank an alle die in ihrer Freizeit dabei mitgewirkt und den KSV unterstützt haben.

.

Dem neuen Jahr 2015 sehen wir  gespannt entgegen, dabei gibt es viele Fragen, in allen Schichten unserer Gesellschaft, wo wir auf antworten warten. Für uns dem KSV hoffe und wünsche ich, dass das kommende Jahr genauso erfolgreich verläuft wie das vergangene.

 

Bei all dem Streben nach Erfolge im Sport wie im beruflichen Leben wollen wir auch an die verstorbenen denken

Verstorben in 2014

Sebastian Zeiss Ehrenmitglied

Edmund Holz 40Jahre Mitglied

Adam Hübner Der zu Verfügung

Stand die Rasenkraftsportler zu unterstützen

Klaus Keil Ehrenmitglied,

und eifriger Hausmusikant

 

 

Zunächst darf ich hier mal auf unsere Jahreshauptversammlung hinweisen. Die wird am 20. März 2015 im Vereinsheim stattfinden. Die entsprechenden Einladungen werden noch verschickt.

Bei der diesjährigen Hauptversammlung stehen Neuwahlen an.

 

Entsprechende Eingaben können schriftlich oder zur Niederschrift bei mir abgegeben werden.

 

Ich hoffe, dass wir uns in alter Frische bei unserer General-versammlung sehen werden.

 

Bis dahin

euer

Kurt Geist

    Vorsitzender

 

Rasenkraftsport

 

Für die Abteilung Rasenkraftsport geht das Jahr schon recht früh los.

 

Am 31. Januar wurde vom HRTV zum Verbandstag nach Bebra eingeladen.

 

Wir werden versuchen, für den Start in der Bundesliga an das Vorjahresergebnis anzuknüpfen.

 

Aber das ist meistens leichter gesagt als getan. Lassen wir uns mal Überaschen.

 

Die nächsten Termine für die Hallensaison sind die Steinstoßmeisterschaften in Kalbach und in Erfurt

 

Vorher gibt’s aber erst die Winterwurfmeisterschaften in Niederrad.

Hier werfen die Sportler aus einer überdachten Anlage ins Freie.

 

21.02 Wi nterwurfmeisterschaften Niederrad

14.03 Hessische Hallensteinstoßmeisterschaften Frankfurt Kalbach

21.03+22.03 Deutsche Meisterschaften im Hallensteinstoßen Erfurt

 

Ich wünsche unseren Rasenkraftsportlern für 2015 viel Erfolg.

 

 

 

Den Sportlern auf Kufen für die noch laufende Saison 2014/ 15 Hals und Beinbruch und gutes Gelingen im Eiskanal.

 

 

 

Für Neulinge, Anfänger,

Interessierte für Rasenkraftsport wäre jetzt ein guter Zeitpunkt das gezielte Training aufzunehmen.

 Das erforderliche Krafttraining ist auch für die BOB- Fahrer wichtig und kann in der Saison 2015/16 zum tragen kommen.

Aus dem Vorstand

 

Liebe KSV-Mitglieder

 

Ich darf mich bei euch für das zahlreiche Erscheinen und die rege Anteilnahme bei unserer Generalversammlung bedanken.

 

Es erfreut uns immer wieder wie unsere Arbeit von euch unterstütz wird.

 

Wie ihr nachfolgend noch erfahren könnt, konnten sich die Rasenkaftsportler bei den hessischen Hallenmeiserschaften im Steinstoßen gut Platzieren.

 

Euer Vorstand

Kurt Geist       Florian Hübner

   1,Vorsitzender   2. Vorsitzender

 

 

Rasenkraftsport

 

Rasenkraftsport – Training ist

Donnerstags zwischen

18,00 + 20,00 Uhr.

 

Hier wird ein Ausschnitt der Ergebnisliste zu den hessischen Steinstoßmeisterschaften in Kalbach aufgeführt. Insgesamt waren 150 Sportler am Start.

 

Schüler C                                    bis 40 KG Leichtgewicht

Steinstoßen 0 KG

Kai Hurych 2003 KSV Fürth / Odw                                   8,09m

Linus Knorr 2002 TV 1892 Fr.-Crumbach                            7,83m

Jonas Wolk 2004 KSV Fürth / Odw.                                    6,21m

 

Schüler C                                    über 40 KG Schwergewicht

Steinstoßen 0 KG

Todd Hinz 2003 KSV Fürth / Odw.                                      8,66m

 

Schüler B                                    bis 50 KG Mittelgewicht                  Steinstoßen 3 KG

1 10455 Lasse Gundlach 2002 KSV Fürth / Odw.                 7,34m

 

Schüler A                                    bis 52 KG Leichtgewicht                  Steinstoßen 5 KG

Sven Höfle 1999 WG Fr.Crumbach/Bürstadt                        8,90m

Cedric Bakhshi 2000 ESV Bischofsheim                              7,51m

Leon Heßner 1999 KSV Fürth / Odw.                                  6,13m

 

Schüler A                                    über 65 KG Schwergewicht                  Steinstoßen 5 KG

Max Siebald 1999 RKV - Bebra                                         11,33m

Jan Schremser 1999 WG Fr.Crumbach/Bürstadt                   7,97m

Lucas Gundlach 1999 SSC Vellma                                       7,62m

Alexander Popowitsch 2000 WG FrCrumb/Bürsta                  6,70m

Sebastian Schaab 2000 KSV 10831 Fürth / Odw.                  6,40m

 

Männer                                    bis 71 KG FedergewichtSteinstoßen 15 KG

 

Andreas Gehron 1984 KSV Fürth / Odw.                              5,62m

Jannis Heßner 1993 KSV Fürth / Odw.                                 5,05 m

                 

Männer                                    bis 77 KG LeichtgewichtSteinstoßen 15 KG

Christian Schmitt 1986 ASC Neu-Isenburg                           8,31m

Thomas Gehron 1993 KSV Fürth / Odw.                              6,48 m

                 

Männer                                    bis 90 KG Halbschwergew.   Steinstoßen 15 KG

Sebastian Lenz 1992 TV 1892 Fr-Crumbach                         9,27m

Kris Krämer 1986 TV 1892 Fr-Crumbach                             6,63m

Florian Hübner 1983 KSV Fürth / Odw.                                6,59m

Männer                                    über 98 KG Superschwergew. Steinstoßen 15 KG

Markus Rudolph 1986 TV 1892 Fr-Crumbach                        7,58m

2 Karsten Keller 1973 KSV 9714 Fürth / Odw.                      6,71m

 

Senioren II                                    bis 87 KG Mittelgewicht Steinstoßen 15 KG

Peter Hinz 1966 KSV Fürth / Odw.                                      6,72m

Ralph Schaefer 1966 ASC Neu-Isenburg                             6,48 m

Andreas Lenz 1965 TV 1892 Fränkisch-Crumbach                6,43 m

 

Senioren II                                    über 87 KG Schwergew.   Steinstoßen 15 KG

Jan Tegtmeyer 1970 KSV Fürth / Odw.                               9,48m

Peter Kalveram 1968 TV 1892 Fr-Crumbach                        9,14m

Christian Gundlach 1970 SSC Vellmar                                7,96m

 

Senioren III                                    über 87 KG Schwergew.   Steinstoßen 10 KG

Georg Weitzel 1964 SSC Vellmar                                     10,44m

Ralph - Jürgen Steyer 1963 TSG Eppstein                         10,19m

Hartmut Nuschke 1956 SSC Vellmar                                   9,62m

Hendrik Schaak 1958 SSC Vellmar                                     9,37m   

Uwe Hurych 1964 KSV Fürth / Odw.                                    9,28m

Karl Vogel 1957 TV 1892 Fr-Crumbach                                7,30m

Hartmut Rudolph 1957 TV 1892 Fr-Crumb                            5,93 m

                  Ffm.- Niederrad                  18.02.                  Ffm.- Niederrad

TERMINE

 

03. Mai

 

Start Bundesliga und

SWD – Meisterschaft

Senioren 1 + 2 in Mutterstadt

 

10. Mai

 

Hessische Meisterschaft

Schüler + Jugend           in Fürth

 

28. + 29. Mai

 

Traditionelles Grillfest beim KSV

 

 

22. Juni

 

Fürther Johannismarkt - Umzug

 

 

Mit sportlichen Grüßen

 

Reinhold Wagner

Abteilungsleiter Rasenkraftsport

Aus dem Vorstand

 

Liebe KSV-Mitglieder

 

Bitte an unsere Jahreshauptversammlung am 14. März 2014 im Vereinsheim denken.

Die Einladungen müssten ja schon bei euch angekommen sein.

 

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen und euch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr zu wünschen.

 

Wie ihr nachfolgend noch erfahren könnt, wurden unserer Nachwuchssportler mit Ruhm bei den Hessischen Winterwurf-Meisterschaften geehrt.

 

Euer

Kurt Geist

   Vorsitzender

 

 

Rasenkraftsport

 

Für Neulinge kann im Kraftraum für die Saison 2014 schon kräftig geübt werden.

Donnerstags zwischen 18,00 + 20,00 Uhr.

Die ersten Termine stehen bereits fest oder wurden schon teilweise wahrgenommen.

 

Es geht wieder los. Ich wünsche euch einen Sack voll Gesundheit.

 

Die Saison im Rasenkraftsport hat am Samstag, den 08.02.seine Toren geöffnet. Der Start für die Gruppe der Schüler A + B sowie der Jugend A + B erfolgte wie in den vergangenen Jahren mit der Winterwurfmeisterschaft des Hessischen Rasenkraftsport und Tauziehverbandes (HRTV) in Frankfurt – Niederrad. Hier befindet sich die Wurfanlage des DLV. Die Sportler werfen von einer Überdachten Fläche ins Freie.

Für den Kraft Sport Verein 1909 Fürth gingen die Schüler Kai Hurych und Lasse Gundlach ins Rennen. Beide Sportler gehören noch der Gruppe Schüler C an und mussten so mit den schwereren Geräten der Schüler B an den Start gehen.

 

Kai Hurych startete in der Klasse bis 40 kg. Er musste sich trotz persönlicher Bestleistung und hervorragender Technik dem echten B-Schüler Luis Siegler um nur 22 Dreikampfpunkte geschlagen geben.

 

Er errang mit 1559 Dreikampfpunkten Platz 2 (Hammer = 25,04m Pl. 2, Gewicht = 14,63m Pl.2, Stein = 7,00 m Pl. 2) Um die Knappheit zu verdeutlichen der Unterschied in cm zu Platz 1( H= 70 cm, G=7 cm, S=10 cm)

.

Die Gewichtsklasse bis 50 kg wurde vom KSV-Neuling Lasse Gundlach im Dreikampf mit 1589 Punkten (36 Punkte Vorsprung) gewonnen.

Lasse stammt von Fuldabrück und startete bisher für den SSC Vellmar. Auf eigenen Wunsch und mit dem Wohlwollen seines Trainers, Hartmut Nuschke konnte er den Verein in der Sperrzeit wechseln.

 

Lasse war in seiner Altersgruppe in Vellmar alleine. Jetzt besteht natürlich die Möglichkeit für den KSV Fürth in der Schüler Mannschaft zu starten.

 

Lasse erreichte im Hammerwerfen eine Weite von 18,39m Pl.2, Im Gewichtwerfen 13,98m Platz 2 und beim Steinstoßen 8,92m Platz 1.

 

Beide KSV-ler treten mit gewissem Stolz in der Brust den Heimweg an und hoffen auf eine Weiterführung ihrer super Leistung bei den Hessischen Hallen Steinstoßmeisterschaften.

            

BOB Sport

 

Bei Redaktionsschluss lagen noch keine Ergebnisse vor.

 

Trainingsläufe wurden absolviert.

 

Das Turnier in Garmisch auf einer Natureisbahn musste Witterungsbedingt vom Veranstalter abgesagt werden.

 

 

Mit sportlichen Grüßen

 

Reinhold Wagner

Abteilungsleiter Rasenkraftsport

 



Liebe Sportfreunde,

auf diesem Wege möchte ich mich bei allen Aktiven und Helfern die zum Gelingen der Süd-West-Deutschen Meisterschaften im Vorfeld und am Tag der Meisterschaft beigetragen haben recht herzlich bedanken.

Bei diesen Meisterschaften waren nahezu 90 Sportler am Start.

Startberechtigt waren ab Schüler C, Jugend, Junioren, Männer und Frauen. Der Bereich für diese Meisterschaften erstreckt sich auf die Bundesländer Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Wie ihr seht musste sich unser kleiner aber feiner Verein ganz schön ins Zeug legen um organisatorisch und sportlich bestehen zu können.

Auf diesem Weg möchte ich auch unserem 1. Vorsitzenden, der sich zur Zeit in einer Klinik befindet die besten Genesungs- wünsche des Vorstandes übermitteln.

Der nächste Termin wird die Sportlerehrung in unserem Vereinsheim am 02.November sein. Die Ehrung durch die Gemeinde findet in dem Rahmen unserer Feier statt.

Ich hoffe auf rege Teilnahme

liebe Grüße

Florian Hübner

2.Vorsitzender

 

Rasenkraftsport

Die Aushängeschilder des Kraft Sport Vereins Fürth im Schüler Bereich sind Kai Hurych und die Männermannschaft.

Beide konnten ihrer Vorreiterrolle gerecht werden.

In der Klasse der Schüler C werden Hammer (2kg) Gewicht (3kg) und Stein (3kg) für den Dreikampf verwendet. Der KSV konnte in dieser Klasse gleich drei Sportler an den Start schicken. „Routinier“ Kai Hurych und die Neulinge Aaron und Todd Hinz. Die drei KSV-ler machten

sich in der Klasse bis 40 kg dann auch noch die Plätze streitig.

Aaron Hinz musste sich mit 19 Punkten Rückstand zum Meistertitel im Dreikampf mit 1304 Punkten mit Platz 2 zufrieden geben (Hammer= 19,34m Pl. 3, Gewicht= 11,40 m Pl. 2, Stein= 6,65m Pl. 1)

Kai Hurych konnte sich als jüngster Teilnehmer in dieser Altersklasse gut behaupten und erreichte mit sehr guter technischer Leistung mit 1174 Punkten

 Platz 3 in der Gesamtwertung (H=20,12m Pl. 2 = Dritter Platz in der Deutschen Bestenliste. G= 11,30 m Pl. 3, S= 4,90m Pl. 3)

Todd Hinz konnte sich mit 1129 Punkten im Dreikampf auf Platz 4 behaupten (H= 19,34m Pl.  3, G=11,09 m  Pl. 4, S= 4,60m m Pl. 5)

Bei der Mannschafts-wertung wurden das

Gespann Kai Hurych und Aaron Hinz Vizemeister.

Die Altersklasse der männlichen A-Jugend (Hammer 6,0 kg, Stein und Gewicht je 10,0 kg) war mit Thomas Gehron und Jannis Heßner besetzt.

Wie schon bei den Schülern mussten sich die beiden Jugendlichen auch in der gleichen Gewichtsklasse die Plätz streitig machen.

Die beiden KSV-ler mussten Karsten Steinfurth von der TSG Eppstein im Dreikampf den Vortritt lassen.

Vize Meister im Dreikampf wurde Thomas Gehron mit 1314 Punkten. Zu Meisterehren kam er im Steinstoßen mit 5 cm Vorsprung zu Karsten Steinfurth. (H= 20,35 m Pl. 2, G= 10,00m Pl. 2, S= 7,17m Pl.- 1)

Die Bronce-Medaille verdiente sich Jannis Heßner mit 1289 Punkten im Dreikampf ( H= 20,26 m Pl. 3, G= 9,80 m Pl. 3, S= 6,97 m Pl. 3)

Bei den Männern (Hammer =7,26 kg, Gewicht = 12,50 kg, Stein = 15,0 kg) trugen Markus Wötzel, Andreas Gehron, Martin Fischer, Florian Hübner, Karsten Keller und Uwe Hurych das Trikot im KSV-Rot. In der Mannschaftswertung wurden die KSV-ler unangefochten Südwest-Deutscher Meister.

Im Federgewicht (Klasse bis 71 kg) gingen Andreas Gehron

und Altmeister Markus Wötzel an den Start.

Meister wurde Andreas Gehron mit 1510 Punkten im Dreikampf (H= 32,58 m Pl. 1, G= 13,47 m Pl. 1, S= 5,56m Pl. 2) Andreas konnte seine solide Jahresleistung auch am Ende der Saison noch gut abrufen.

Markus Wötzel startete zuletzt vor seiner Berufsausbildung als A-Jugendlicher wo er in der Schüler und Jugendklasse etliche Deutsche Meistertitel erringen konnte. Zu Ehren seines kürzlich verstorbenen Onkels (Ehrenmitglied des KSV 1909 Fürth - Klaus Wötzel) wollte er es auf die „alten Tage“ nochmals wissen. Die Vorbereitungszeit war denkbar knapp bemessen. Die erlernten Techniken konnten wieder mobilisiert werden und reichten „nur“ zum Vizemeister. Zu Meisterehren reichte es mit 40 cm Vorsprung  im Steinstoßen. Markus erreichte mit 1359 Punkten den

zweiten Platz (H= 25,43 m Pl. 2, G= 11,60 m Pl. 2, S=5,98 m Pl. 1)

In der Klasse bis 83 kg (Mittelgewicht) wirbelte Martin Fischer alles durcheinander. Im Dreikampf musste er sich nur Christian Rapp SSC Vellmar geschlagen geben. Martin wurde mit prima 1547 Punkten im Dreikampf Vizemeister. Zu Meisterehren reichte es beim Gewichtwerfen mit 52 cm Vorsprung. (H= 32,34 m Pl.1 G= 13,73m Pl. 1, S= 5,92 m Pl. 3).

In der Klasse bis 90 kg ( Halbschwergewicht) kam Florian Hübner nicht an Ulajew Dimitri TSG Mutterstadt vorbei. Florian erreichte mit sehr guten 1614 Punkten Platz 2 Und holte damit den Vizemeistertitel nach

Fürth ( H= 32,68 Pl. 2, G= 13,59 m Pl. 2,S= 6,72 m PL. 2 )

Im Schwergewicht (Klasse bis 98 kg) konnten sich die KSV-ler Karsten Keller und Uwe Hurych unter den besten drei wieder finden. Karsten Keller konnte mit 101 Dreikampfpunkten Vorsprung zu Gerhard Zachrau TSG Mutterstadt den Meistertitel für sich in Anspruch nehmen. Der dritte Stockerl –

Platz war fest in Uwe Hurychs Hand.

Karsten Keller erkämpfte  mit 1894 Punkten Im Dreikampf den

Titel (H= 37,83 m Pl. 2, G= 17,57 m Pl. 1, S= 7,21 m Pl. 1)

Uwe Hurych absolvierte einen soliden Wettkampf und wurde mit 1481 Punkten im Dreikampf mit

Platz 3 belohnt (H= 27,85 m Pl. 3, G= 12,72 m Pl.- 3, S= 6,46 m Pl. 3)

Die Ehrungen wurden vom Präsidenten des Hessischen Rasenkraftsport Verbandes Klaus Schmitt und Kampfrichterobmann

HRTV Reinhold Wagner durchgeführt.

Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Wie Ihr seht stehen wir mit unseren Rasenkraftsportlern nicht schlecht da.

Die Zeit um beim Rasenkraftsport einzusteigen ist jetzt sehr günstig. Die Wettkämpfe sind soweit abgeschlossen. Das vorbereitende Krafttraining und die Technikübungen können jetzt in aller Ruhe geübt werden.

Training ist Donnerstags ab 18,oo Uhr für die Abteilung Rasenkraftsport und die BOB-Sportgruppe.

 

Mit sportlichen Grüßen

Reinhold Wagner

Abt.-Leiter RKS

 



Hessische Meisterschaften im Rasenkraftsport Schüler/Jugend  in Neu-Isenburg

Dritter Platz für Kai Hurych im  Rasenkraftsport

Der Johannismarkt war auch für die KSV-ler  ein Erfolg.

Kai Hurych, einziger Teilnehmer der Fürther Kraftsportler, startete in der Klasse Schüler C (bis 11 Jahre) bis 40 Kg Körpergewicht.

Der erst 8 Jahre alte Kai Hurych sollte zuerst Turnier- Erfahrung sammeln. Die Rasenkraftsport-Disziplinen Hammerwerfen, Gewichtwerfen, Steinstoßen in einem Turnier durchzustehen ist schon eine gute Leistung für so junge Sportler. Diese  technischen Disziplinen sind schon im Vorfeld trainigsintensiv.

Um ein wenig Wettkampfluft zu schnuppern, entschloss sich das KSV Fürth-Trainerteam  unter Leitung von  Florian Hübner und Reinhold Wagner, Kai bei den Hessischen Meisterschaften starten zu lassen um seine guten Trainigsleistungen vielleicht bestätigt zu bekommen. Kai hat beim Training in den komplexen  Bewegungsabläufen der Wurftechniken gute Ergebnisse erzielt.

Die Hessenmeisterschaften wurden in diesem Jahr vom ASC Neu-Isenburg ausgetragen. Wohl wissend, dass durch den Alters – und Gewichtsunterschiede  zu den anderen Aktiven eine Platzierung nur zweitrangig sein konnte.

Optimale Voraussetzungen findet man immer bei einem Wettkampf. Ein Wettkampfergebnis vom Ende letzter Saison bildete hier den Nullpunkt.

Erfreulich war es daher, dass in allen drei Einzeldisziplinen, sowie auch im Dreikampfergebnis unter den strengen Augen des Betreuers Uwe Hurych, jeweils persönliche Bestleistung erreicht werden konnte.

Beeindruckt waren neben den mitgereisten Fans auch die Wettkampfverantwortlichen über die souveräne Art, mit der Kai diesen Wettkampf absolvierte.

Mit dem Dreikampfergebnis von 1105 Punkten konnte sogar ein nie geglaubter 3. Gesamtplatz belegt werden. Auch in den Einzeldisziplinen konnte er sich mit durchweg persönlichen Bestleistungen auf dem „Kleine Stockerl“ behaupten.

Kai erkämpfte  mit 15,64m im Hammerwerfen, 5,53m im Steinstoßen und mit 10,00m im Gewichtwerfen jeweils die Bronzemedaille.

Ein Stockerl-Platz ist natürlich immer Anreiz, um in einer so komplexen Sportart, wie es der Rasenkraftsport mit seinen drei verschiedenen Einzeldisziplinen ist, weiter zu trainieren und sich zu verbessern.

Beim KSV Fürth ist man schon immer bestrebt, im Schüler und Jugendbereich intensive Nachwuchsarbeit zu betreiben.

Die Gemeinde Fürth wird durch den Rasenkraftsport und  die guten Leistungen der einzelnen KSV- Athleten  jeder Altersstufe überregional gut vertreten.

Die KSV-ler haben sich derweilen Bundesweit einen guten Namen erkämpft.

Man beachte die Leistungen unter anderem der  in Hessen einmaligen Männer Bundesligamannschaft der Fürther Rasenkraftsportler.

 

(by Reinhold Wagner)

Kommunalpolitiker im Wurfring

Verein – Einweihung der runderneuerten Hammerwurfanlage beim KSV Fürth mit hohem Spaßfaktor

 


Der Fürther Bürgermeister Volker Oehlenschläger nutzte die Gelegenheit und übte sich als Hammerwerfer. In hohem Bogen flog das Wurfgerät über die rund 65 Meter lange Anlage. „Für den Anfang ganz gut“, bewerteten die erfahrenen Rasenkraftsportler die Würfe des Rathauschefs. Der hatte sichtlich Spaß an der Sache und beließ es nicht bei nur einem Versuch. Auch der Vorsitzende der Gemeindevertretung Fürth, Rainer Gemmel, und andere Kommunalpolitiker versuchten sich – auch sie machten sich recht gut als Hammerwerfer.
Wie es richtig geht, zeigten anschließend die Bundesligisten des KSV Fürth. Aus der Drehung heraus flog der Hammer aus dem Wurfring auf eine Weite von 40 Meter und mehr. Die KSV-Sportler schöpften aber nicht ihr volles Potenzial aus. Im Grußwort hob Oehlenschläger den Stellenwert der Vereine in Fürth hervor, sprach von der Gemeinde als „Insel, auf der das gesellschaftliche Zusammenleben in den zahlreichen Vereinen noch funktioniert“. Beim Trend zur Individualisierung sei dies nicht selbstverständlich, so Oehlenschläger.

„Bei uns ist die Welt noch in Ordnung“, meinte KSV-Vorsitzender Kurt Eckert in seiner Ansprache. Denn „unser gesellschaftliches Zusammenleben ist nicht mehr so sehr von Kollektivierung als vielmehr von Individualisierung geprägt“, meinte auch er. Der Trend zur Vereinzelung mindere jedoch die Lebensqualität. „Wo bleiben Solidarität und Gemeinschaftsleben als Bürgerbewegung“, fragte Eckert. Zu Gast beim KSV Fürth war am Mittwochabend auch Klaus Schmitt, der Präsident des Hessischen Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes (HRTV), der den Verein zur neuen Hammerwurfanlage beglückwünschte, sowie Christian Schmitt, HRTV-Jugendwart und Träger des silbernen Lorbeerblattes. Nach der Einweihung und auch am Vatertag wurde zünftig gefeiert.
Die Hammerwurfanlage hatte lange brach gelegen; die Netze, die die Anlage umgeben, waren auf einem Dach auf dem benachbarten Sportgelände regelrecht eingewachsen. „Das ist zu schade für eine solche Anlage“, dachten sich die Rasenkraftsportler des KSV und handelten. In Eigenregie wurde die Anlage wieder instandgesetzt – auf dem Gelände des KSV. Nun wird sie regelmäßig und viel genutzt. Die KSV-Sportler haben ihre Freude, berichtete Eckert. Die 65 Meter, die als Wurffläche zur Verfügung stehen, reichen den KSV-Junioren teilweise fast nicht mehr aus.

 

(Echo Online 18.05.2012)



  Aus dem Vorstand 

Liebe KSV-Mitglieder  

 

Bitte an unsere Jahreshauptversammlung am 09. März 2012 im Vereinsheim denken.

Die Einladungen müssten ja schon bei euch angekommen sein.

 

Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen und unserem Ehrenmitglied Klaus Wötzel die besten Genesungswünsche ins Krankenhaus nach HP senden.

 

Euer

Kurt Geist

    Vorsitzender

 

 

Rasenkraftsport

 

Für Neulinge kann im Kraftraum für die Saison 2012 schon kräftig geübt werden.

Donnerstags zwischen  18,00  + 20,00 Uhr.

Die ersten Termine stehen bereits fest oder wurden schon teilweise wahrgenommen.

 

Bei den Winterwurf Meisterschaften im Rasenkraftsport war für die Männer des KSV Karsten Keller am Start. Diese Meisterschaft war ein Probelauf des HRTV und wurde in Frankfurt Niederrad durchgeführt. Karsten konnte sich in der Männer Klasse + 90 kg im Dreikampf behaupten und wurde mit 1837 Punkten erster.

Das waren im Hammerwerfen 38,22m Platz 1,

im Gewichtwerfen 15,13m Platz 2

und im Steinstoßen 7,63m 

Platz 1. Weiter so.

            Ffm.- Niederrad  18.02. Ffm.- Niederrad

 

Hallensteinstoßmeisterschaft 

Hessenmeisterschaft 

17.03.2012 (Ffm-Kalbach)

 

Deutsche Hallensteinstoßmeisterschaften

Am 24. + 25. März in Erfurt

 

Am 11. März wird in Fürth ein Kampfrichterlehrgang durchgeführt.

 

 BOB Sport 

 

Die Renngemeinschaft  Odenwald, bestehend aus dem Bob Club Fürth und dem Bob Club Michelstadt,  wollten sich Anfang Januar diesen Jahres auf der Bobbahn in Sankt Moritz (Schweiz) beweisen.

 

Die Bobbahn wird jedes Jahr mit viel Aufwand neu gestaltet. Die Aktiven vor Ort lassen die so genannte Natureisbahn immer wieder neu aufleben. Die Bobfahrer in der Schweiz sind dort bekannt wie die Formel 1 Piloten bei uns. Diese exklusive Bahn ist auch bei James Bond Fans bekannt.

 

Die bei unseren Bobfahrern bekannte Kontaktperson in der Schweiz ist kein geringerer als der ehemalige Schweizer Spitzenpilot Christian Reich derzeit Vizepräsident des Bob-Weltverbandes.

An den Start bei der Swiss Masters Trophy gingen die Gespanne Peter Hinz / Peer Joechel, und Martin Fischer / Sascha Bitsch.

Hinz /Joechel waren schon Donnerstags angereist und konnten die geforderten Vorläufe  absolvieren. Das Gespann Fischer / Bitsch reiste am Folgetag nach und wollte sich bei den Vorläufen mit einbringen. Bobfahren ist Wintersport im wahrsten Sinne des Wortes.  Das Odenwälder Team blieb regelrecht im Schnee stecken. Nach 18 Stunden anreise waren die Vorläufe abgeschlossen und ein Start leider nicht möglich.

 

Das Gespann Hinz / Joechel konnte sich in den Endläufen beweisen. Sie belegten nach einem Durchgang Platz 8 in der Gesamtwertung. Der Wettkampf wurde nach dem ersten Durchgang wegen zu starker Schneefälle aus Sicherheitsgründen abgebrochen und konnte im Verlauf des Rennwochenendes auch nicht mehr aufgenommen werden.

 

Ende  Januar wurden in Innsbruck/Igls die österreichischen Staatsmeisterschaften ausgetragen. An den Start gingen die Gespanne  Uwe Hurych / Karsten Keller und Martin Fischer / Tobias Bühler. Beide Teams sind für diesen Wettkampf zu Trainingszwecken angereist.

 

Es war für die Odenwald-Bobs der erste Gesamtwettkampf für diese Saison.

Die Paarung Hurych / Keller belegte den 8. Platz und das Paar Fischer / Bühler den 9. Rang.

Der Grund für diesen Trainingswettkampf sind die Europameisterschaften der Senioren am 01. März auf der Bobbahn in Igls. Zum ersten mal findet dieser Wettkampf als offizielles Rennen des Bob-Weltverbandes statt.

 

 

Mit sportlichen Grüßen

 

Reinhold Wagner

Abteilungsleiter Rasenkraftsport

Aktuelle Blätsche
2012_01.pdf
PDF-Dokument [200.9 KB]

KSV Blätsche 

Ausgabe 04.2011

 

Aus dem Vorstand 

Liebe KSV-Mitglieder  

 

Wieder geht ein Jahr zur Neige.

 

Lasst mich noch einen kurzen Blick zurückwerfen

 Die Sportlerehrung im Vereinsheim verlief reibungslos und harmonisch. Die gemeindlichen Gremien waren gut vertreten. Leider konnten nicht alle Auszeichnungen vergeben werden, da einige Sportler aus gesundheitlichen und andere aus beruflichen Gründen nicht da sein konnten.

 Die Ehrungen von Seite der Gemeinde nahmen Bgm: Volker Öhlenschläger und Herr Pieper vor. Die Ehrung des KSV wurde zum 25-sten Mal von unserem Ehrenvorsitzenden Hans Schmitt durchgeführt.

 In Altbewährter Weise wurden die Ergebnisse der einzelnen Sportler vom Abteilungsleiter Rasenkraftsport Reinhold Wagner zelebriert.

 Ein PC ist nicht nur was für Junge. Auch wir „Alten“ können uns mit Geschick im Internet bewegen. unserer Homepage findet ihr unter www.KSV09.de

Seit der neuen Fassung kann die Homepage unabhängig und schnell von beiden Web-Mastern (Florian Hübner und Dominik Hartmann) bedient und aktualisiert werden.

 Unsere Weihnachtsfeier am 03.Dezember im Gasthaus ZUR WALDESLUST in Kröckelbach war erfolgreich.

 Mein Dank gilt der Fürther Geschäftswelt für ihre Spendenbereitschaft zur Gestaltung der reichhaltigen Tombola.

Nach einer kurzen Ansprache und einer Gedenkminute für unser verstorbenes Vorstands und Ehrenmitglied René Müller war auch schon der Nikolaus im Stress. Der hatte den Abend, wie das bei solchen Feiern so ist noch mehr Termine.

Der ED – Nikolaus unterhielt gekonnt mit ein paar weihnachtlichen Sketchen. Die Bescherung der anwesenden Ehrenmitglieder übernahm er noch mit mir zusammen.

 

Zur Ehrung langjähriger Mitglieder konnten für

25 Jahre

Wilma Dörsam, Rita Kraus, Dieter Roos, Gitta Stein,

Gerhard Steinmann,Petra Wötzel,

Firma Sport Schwarztrauber

27 Jahre Anette Schmitt

 40 Jahre

Ehrenvorsitzender Hans Schmitt

 **60 Jahre**

Josef Helferich

( Halleschmitt )

 ausgezeichnet werden.

 Die Rasenkraftsportler wurden in Zusammenarbeit Geist / Wagner beschert. Für die Sportler wurden neue Trikots angeschafft.

 

Unsere aktiven Sportler sind derzeit

 

** Florian Hübner**Dominik Hartmann ** Sascha Bitsch ** Manuel Hartmann ** Andreas Gehron ** Janis Heßner** ThomasGehron**

** Jan Tegtmeyer** Martin Fischer** Uwe Hurych**KarstenKeller **

 

Die Altersklasse (60 aufwärts)

 

** Paul Weiß ** Norbert Keller ** Reinhold Wagner

Und neu am Start

 

*  Kai Hurych*

Der sich bei seinem ersten Start gut präsentiert hat.

 

***Übungsleiter der Sportgruppen***

 

**Fritz Katzenmeier ** Ruth Mork ** Kurt Geist ** Renate Jodes**Reinhold Wagner**Florian Hübner**

 

Die Sondertombola wurde von unserer Glücksfee Collin Hübner gezogen und verkündet.

 Für die musikalische Umrahmung waren Klaus Keil und Wilfried Berauer zuständig.

 Ich wünsche euch ein geruhsames Weihnachtsfest und ein gesundes 2012

 

Bis dahin Euer

Kurt Geist

    Vorsitzender

 

Rasenkraftsport

 

Ich kann mich meinem „Vorredner“ nur anschließen und ein erfolgreiches neues Jahr wünschen.

 

Für Neulinge kann im Kraftraum für die Saison 2012 schon kräftig geübt werden.

Donnerstags ab  18,00 Uhr.

 

Die ersten Termine stehen bereits fest

Winterwurfmeisterschaft =

Bezirksmeisterschaften Nachwuchs / Frauen / Männer

18.02.2012 (Ffm-Niederrad)

Hallensteinstoßmeisterschaft

Hessenmeisterschaft

Alle Altersklassen 17.03.2012 (Ffm-Kalbach)

 

Mit sportlichen Grüßen

 Reinhold Wagner

Abteilungsleiter Rasenkraftsport